Datenschutz
Datenschutzerklärung
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie als Nutzer unseres Internet-Auftritts (nachfolgend „Website“ genannt) entsprechend den Vorgaben der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) („DS-GVO“) informieren.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
- Braintower Technologies GmbH
- Schlackenbergstr. 41 a
- 66386 St. Ingbert
- Telefon +49 6894 92966-0
- Telefax +49 6894 92966-20
- E-Mail info@braintower.de
Unsere Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@braintower.de
2. Zweck, Rechtsgrundlage und Dauer der Verarbeitung
2. a) Bei Aufruf der Website
Bei jedem Aufruf unserer Website sendet der auf dem Endgerät des Nutzers verwendete Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website. Folgende der übermittelten Informationen werden von uns temporär in sog. Logfiles gespeichert:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version,
- Betriebssystem des Nutzers,
- Internet-Service-Provider des Nutzers,
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt und
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden.
Die Verarbeitung dieser Informationen erfolgt (1) zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, einschließlich der Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers, (2) zur Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, (3) zum Zweck der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität und (4) zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenverarbeitung. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken oder zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen, findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die Daten zur Bereitstellung der Website werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung dieses Zweckes nicht mehr erforderlich sind, also mit Beendigung der jeweiligen Sitzung. Die in Logfiles gespeicherten Daten werden spätestens nach 14 Tagen gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir bei dem Aufruf unserer Website Cookies sowie Analyse- und sonstige Dienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffern 3 und 4 dieser Datenschutzerklärung.
2. b) Jira Service Desk
Unsere Website bietet Ihnen die Möglichkeit, über die Plattform Jira Service Desk mit uns in Kontakt zu treten und technische Störungen zu melden.
Um diese Plattform nutzen zu können, müssen Sie sich unter Angabe personenbezogener Daten registrieren und ein Nutzerkonto anlegen. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Für eine Registrierung ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sowie Ihres vollständigen Namens erforderlich. Im Zeitpunkt des Abschlusses der Registrierung werden zudem die IP-Adresse des aufrufenden Rechners sowie Datum und Uhrzeit der Absendung gespeichert.
Eine Registrierung des Nutzers dient dem Zweck, Störungsmeldungen von Kunden einfacher bearbeiten zu können, da die Angaben zum Kunden automatisch in den Bearbeitungsvorgang übernommen werden.
Melden Sie eine Störung über die Plattform, kann diese u. U. weitere personenbezogene Daten enthalten. Auch diese weiteren personenbezogenen Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung der Störungsmeldung verarbeitet.
Soweit dies für die Bearbeitung Ihrer Störungsmeldung erforderlich ist, werden wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten an Dritte (bspw. Hersteller, Lieferanten und Dienstleister) weiterleiten. U. U. werden in diesem Zusammenhang auch personenbezogene Daten in ein Drittland weitergeleitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO. Stehen Registrierung und Störungsmeldung im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DS-GVO.
Die weiteren zur Bearbeitung der Störungsmeldung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, es sei denn, Sie haben in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eingewilligt. Allgemein sind die verarbeiteten personenbezogenen Daten 6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Vertragsverhältnis beendet wurde, zu löschen; bei Rechnungsbelegen beträgt die allgemeine Aufbewahrungsfrist 10 Jahre. Ausnahmsweise können wir auf Grund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) auch zu einer längeren Speicherung verpflichtet sein. Soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einzuhalten sind, werden wir die verarbeiteten personenbezogenen Daten unverzüglich löschen, sobald diese nicht mehr für die Bearbeitung der Störungsmeldung oder zur Wahrung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen notwendig sind.
3. Cookies
Wir setzen auf unserer Website sog. Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die bei einem Aufrufen unserer Website von Ihrem Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben.
Der Einsatz von Cookies dient zum einen dazu, die Nutzung unserer Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Zur Optimierung der Nutzerfreundlichkeit unserer Website setzen wir zudem temporäre Cookies ein. Diese Cookies werden für einen bestimmten, im Voraus festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert und enthalten Informationen, die es ermöglichen, dass Ihr Browser bei einem erneuten Aufrufen der Website eindeutig identifiziert werden kann. Dies dient dazu, um die bei dem vorangegangenen Aufruf unserer Website vorgenommenen Eingaben und Einstellungen automatisch erneut vorzunehmen. Unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten wir durch die Identifizierung Ihres Browsers jedoch nicht.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwenigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Auch diese Cookies ermöglichen es, dass Ihr Browser bei einem erneuten Aufrufen der Website eindeutig identifiziert werden kann. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter Ziffer 4 dieser Datenschutzerklärung.
Unsere lizenzierten Web Fonts werden über https://www.linotype.com/ geladen und mit einem Seitenaufruf-Tracking Code überprüft (sog. @font-face-Selectors in CSS-Dateien). Diese Web Font Services sind konform mit der DSGVO. Dies trifft auch auf das Erfassen von Seitenaufrufen zu. Linotype beruft sich bei der Datenverarbeitung (als Controller) auf Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO, nämlich ein berechtigtes Interesse zur kurzzeitigen Verarbeitung der IP, um ein Zählen zu ermöglichen und einen Missbrauch ihres Counters auszuschließen. Nach 30 Tagen werden diese Log-Daten gelöscht und danach somit keine personenbezogenen Daten mehr verarbeitet. Sie finden deren entsprechende Datenschutzlinie hier: https://www.monotype.com/legal/privacy-policy/web-font-tracking-privacy-policy/.
Browser sind in der Regel so eingestellt, dass Cookies automatisch auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Dies können Sie verhindern oder einschränken, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers ändern. Auch können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen, wobei eine Löschung auch automatisiert, erfolgen kann. Werden Cookies für unsere Website gelöscht oder deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website uneingeschränkt genutzt werden.
4. Matomo
Wir verwenden die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.
4 a) Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.
5 Rechte der betroffenen Person
Wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, stehen Ihnen als Betroffener die nachfolgenden Rechte gegen den Verantwortlichen zu:
5 a) Auskunftsrecht
Gemäß Art. 15 DS-GVO haben Sie das Recht, von uns Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Das Auskunftsrecht erstreckt sich insbesondere auf
- die Verarbeitungszwecke,
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden,
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls diese Angabe nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten,
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling aussagekräftige Informationen zu den Einzelheiten einer derartigen Verarbeitung.
Zudem können Sie Auskunft darüber verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
5 b) Recht auf Berichtigung
Gemäß Art. 16 DS-GVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
5 c) Recht auf Löschung
Gemäß Art. 17 DS-GVO haben Sie das Recht, von uns die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Voraussetzung für die Löschung ist, dass
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind,
- Sie Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt,
- Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und es keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen,
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,
- die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich ist, der wir unterliegen,
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben wurden.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde,
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO,
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt,
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5 d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß Art. 18 DS-GVO haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Voraussetzung für die Einschränkung der Verarbeitung ist, dass
- Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen,
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
5 e) Widerspruchsrecht
Gemäß Art. 21 DS-GVO haben Sie das Recht, gegen eine auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO erfolgende Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung verarbeitet, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
5 f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, oder die Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
5 g) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Gemäß Art. 7 DS-GVO haben Sie das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Im Fall eines Widerrufs dürfen wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
5 h) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Gemäß Art. 77 DS-GVO haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
6 Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
7 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Dezember 2022.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.braintower.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.